Burgen & Schlösser

[google_maps id="1197"]

Schloss Glanegg – Grödig

Schloss Glanegg © Bundesdenkmalamt Burg/Schloss mit Gutshof Westlich von Glanegg, mit dem Weiler durch eine Allee verbunden, steht auf einem markanten bewaldeten Hügel die Burg Glanegg, mit den Wirtschaftsgebäuden im Tal, von wo au...

Schloss Goldenstein – Elsbethen

Schloss Goldenstein © Bundesdenkmalamt ein Schloss als Mädchen-Pensionat Nordwestlich der Pfarrkirche zur Heiligen Elisabth in Elsbethen steht auf einem schmalen Felsrücken über den ehemaligen Salzachauen, die Gegend dominierend, das s...

Schloss Haunsperg – Oberalm

Schloss Haunsperg © Land Salzburg Bildungsmedien Freies Eigen-Gut Haunsperg Haunsperg verdankt seine Entstehung der Lage am Austritt des Almbaches aus dem Wiestal. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte beim Verkauf 1365 von Ekhart Prennär (s....

Schloss Hellbrunn – Stadt Salzburg, Morzg

Schloss Hellbrunn © Bundesdenkmalamt Lustschloss mit Park und Tiergarten Das Lustschloss Hellbrunn wurde nach dem Vorbild einer römischen „Villa suburbana“ geplant. Die Entwürfe stammen vielleicht von Santino Solari, gebaut wurde zwi...

Schloss Herrnau – Stadt Salzburg

Schloss Herrnau © Bundesdenkmalamt Schlössl des Hofkanzlers Im Kern um 1630 entstanden, hat Hofkanzler Hieronymus Cristani von Rall das Schlössl zwischen 1741 und 1744 in die heutige Gestalt bringen lassen. Am Treppenturm ist se...

Schloss Höch – Flachau

Schloss Höch© örtlicher Tourismusverband Veranstaltungsort des Kulturvereines Schloss Höch Auf einer ost-west-ausgerichteten Sonnenterrasse, ca. 100 Höhenmeter über dem Ennstal, an der alten Straße zur Wagrainer Höhe liegt Schloss Höch. ...

Schloss Hüttenstein – St. Gilgen am Wolfgangsee

Schloss Hüttenstein© Bundesdenkmalamt Englische Romantik des 19. Jahrhunderts Von der Burg Hüttenstein des 13. Jahrhunderts sind nur Reste westlich oberhalb der Scharflinghöhe erhalten. Östlich der Straße von St. Gilgen zum Mondsee wu...

Schloss Kalsperg – Oberalm

Schloss Kalsperg © Land Salzburg Bildungsmedien vormals Burg - heute Seniorenresidenz Etwa in der Mitte zwischen Oberalm und Puch, unmittelbar westlich der Bahnlinie Salzburg-Hallein, liegt in einem ausgedehnten Park die durch Zubauten erweiter...

Schloss Kleßheim – Wals-Siezenheim

Schloss Kleßheim © Bundesdenkmalamt Fürsterzbischöfliches Jagdschloss Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun erwarb 1690 den „Kleshof“ und ließ ihn nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach zu einem Sommersitz inmitten eine...

Schloss Lasseregg – Anif

Schloss Lasseregg © Bundesdenkmalamt Kirchhof zu Niederalben Nordöstlich der Filialkirche von Niederalm steht in einem z. T. durch Neubauten reduzierten Park der Ansitz Lasseregg. Das erzbischöfliche Lehengut „Kirchhof zu Niederal...

Schloss Leopoldskron – Stadt Salzburg

Schloss Leopoldskron© Land Salzburg Bildungsmedien hier wurden die Salzburger Festspiele erdacht Fürsterzbischof Leopold Anton von Firmian ließ am Nordufer eines Weihers im Moos für seinen Neffen Laktanz von Firmian nach Plänen des aus Schottland ...

Schloss Lerchen – Radstadt

Schloss Lerchen © örtlicher Tourismusverband heute Heimatmuseum und Seniorenheim Lerchen wird in der 2. Hälfte des 13. Jhdts. genannt, 1525/26 geplündert und niedergebrannt, um 1530 wiederaufgebaut. 1633 beherbergte es für neun Monate die vo...

Schloss Lichtenau – Stuhlfelden

Schloss Lichtenau © örtlicher Tourismusverband ein typischer Salzburger Ansitz Seit 1980 Allgemeine Sonderschule für die Gemeinden Hollersbach, Mittersill, Niedernsill, Stuhlfelden, Uttendorf –typisches Beispiel für einen Salzburger Ansitz. Vo...

Schloss Marzoll – Bad Reichenhall

Schloss Marzoll © J. Lang Renaissanceschloss nach italienischem Vorbild Unweit eines römischen Gutshofes und einer zu Ende des 8. Jahrhunderts urkundlich erwähnten Kirche erhob sich seit dem Hochmittelalter ein landwirtsch...

Schloss Mirabell – Stadt Salzburg

Schloss Mirabell © Land Salzburg Bildungsmedien Sommerresidenz Wolf Dietrichs Die Sommerresidenz wurde 1606 zuerst als standesgemäßer Wohnsitz für die Lebensgefährtin von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Salome Alt, als Schloss „Alte...

Schloss Moosham – Unternberg

Schloss Moosham © örtlicher Tourismusverband Fürstenzimmer und Hexenprozesse An der wichtigen Straßengabelung zweigten schon in der Antike zwei Römerstraßen von der Katschbergstraße ab. Die römische Siedlung „Immurium“ unterhalb der Burg hat...

Schloss Neudegg – Stadt Salzburg

Schloss Neudegg © H. Guggenberger spätgotischer Ansitz barockisiert Der ursprünglich spätgotische Ansitz der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts durchgehend barockisiert. Die vier Aufsatztürm...

Schloss Neuhaus – Stadt Salzburg, Gnigl

Schloss Neuhaus © H. Guggenberger Amtssitz des Pfleggerichtes Das häufige Vorkommen des Burgnamens „Neuhaus“ lässt eine sichere Zuordnung von Nennungen zu einem bestimmten Objekt kaum zu. Es wird angenommen, dass die Burg Neuhaus ...

Schloss Niedernfels – Marquartstein

Schloss Niedernfels © C. Soika ehemaliges Hofmarkschloss aus 998 Dieses ehemalige Hofmarkschloss ist bereits 998 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Der Adelige Wernher von Vels gibt hier für seine Tochter Mathilde wegen des G...

Schloss Oberbrunn – Pittenhart

Schloss Oberbrunn © C. Soika Edelsitz salzburgischer Ministerialiengeschlechter Im Jahre 924 als „Prunn“ in der Tauschurkunde des Salzburger Erzbischofs Odalrich urkundlich genannt, war der Edelsitz in seiner Frühzeit Eigentu...