Erz & Salz

Wege zur Urgeschichte der Industrie im Salzburger Land, Berchtesgadener Land, Chiemgau und angrenzenden Tirol
[google_maps id="1198"]
0 Vorwort
Der südbayerische / österreichische Raum zwischen Kufstein, Traunstein und Salzburg stellt eine für die Kulturgeschichte Europas wichtige Gegend dar. Schon am Ende des dritten Jahrtausends vor Chri...1 Die Entwicklung des Lebens / Geologische Entwicklung
...2 Wege zur Urgeschichte der Industrie – eine kurze geologische Einführung
Die Kulturgeschichte der Menschheit basiert seit den frühesten Anfängen auf den Rohstoffen, die aus der Erde entnommen werden. Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit symbolisieren die früheste Menschh...3 Geologische Übersichtskarte
Legende zur geologischen Übersichtskarte:Alte Saline mit Salzmuseum – Bad Reichenhall (Salzgewinnung – Soleleitungssysteme)

Bergbau- und Heimatmuseum – Jochberg (Schaubergwerk Kupferplatte)

Bergbaudorf Hütten – Leogang (Erlebnis Schaubergwerk – Schwarzleotal // Erlebnis Museum Hütten)

Bergbaumuseum – Teisendorf-Achthal, Karolinenhütte (Sozialgeschichte, Kunstguss)

Bergbaumuseum und Johanna-Schaustollen mit Feldbahn – Mühlbach am Hkg. (Kupferbergbau, Knappenweg-Wanderung)

Geopark „Erz der Alpen“ – Bischofshofen (prähistorischer Kupferbergbau)

Haus der Natur – Salzburg

Keltenmuseum – Hallein (Salztransport, Archäologie)

Lehrpfad Rerobichl – Bichlach bei Oberndorf in Tirol (Bergbaugebiet mit Lehrpfad)

Maxhütte – Bergen (Industrieensemble, Industriegeschichte)

Messinghammer – Ebenau (Wasserkraftanlagen, Hammerwerk)

Museum – Kitzbühel (vorgeschichtlicher Bergbau Kelchalm – Aurach)

Museum „Erze, Gold & Minerale“ – Hüttau (Kupferzeche Larzenbach)

Museum im Blaahaus – Kiefersfelden (Eisenverhüttung, Erzschmelz- und Hammerwerk)

Museum Klaushäusl – Grassau (Salz und Moor)

Museum Schloss Ritzen – Saalfelden (prähistorischer Kupferbergbau)
