Das Museum Schloss Ritzen Saalfelden, direkt am malerischen Ritzensee gelegen, bietet einen Einblick in die Geschichte Saalfeldens und der näheren Umgebung.
Das Museum beherbergt einen Ausstellungsbereich zur Ur- und Frühgeschichte in dem der Erzreichtum der Region und dessen Abbau thematisiert wird, sowie reichhaltige archäologische Funde, vor allem des Biberges, jenes Burgberges, der in vorrömischer Zeit das Zentrum des Gebiete darstellte. Die Mineralogie bzw. Geologie der Region werden in einem eigenen Bereich ausgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die römischen Fresken von Saalfelden-Wiesersberg.
Neben den vorgenannten Ausstellungen beherbergt das Museum neben vielen Darstellungen der bäuerlichen Saalfeldner Lebenswelt eine große Anzahl volkskundlich wertvoller Exponate. Hervorzuheben sind die bedeutende Krippensammlung des Krippensammlers und -bauers Xandi Schläfer sowie eine umfangreiche Votivbildersammlung. Eine besondere Position nehmen die Werke des Aquarellisten Gottfried Salzmann sowie die Ausstellung zum Thema Wallfahrt ein.
Autor/in: Museum Schloss Ritzen
Museum Schloss Ritzen – Saalfelden (prähistorischer Kupferbergbau)
Jänner, Februar, Mai, Oktober, Dezember: Do – So von 11-17 Uhr
Juni, Juli, August, September: Di – So von 11-17 Uhr
März, April und im November: geschlossen
Kassaschluss 16 Uhr
Anfahrt / Zufahrt
Auf der B 311 aus Richtung Lofer kommend durchfährt man zwei Kreisverkehr-Regelungen gerade aus, kurz darauf zweigt links zwischen zwei
Einkaufszentren die Thorer Straße ab. Dieser folgt man ca. 1 km, dann sieht man Schloss Ritzen vor sich liegen.
Erschließung
Nur die Ausstellungsräume im Erdgeschoss sind auch für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.